production

Der Tolino Absatzbug

Die meisten fiktionalen (Print-)Bücher folgen einer gewissen Layout-Konvention. So werden Absätze meist nicht durch einen größeren Zeilenabstand sondern durch das Einrücken der ersten Absatzzeile voneinander getrennt. Ein größerer Zeilenabstand wird eigentlich nur verwendet, wenn es innerhalb eines Kapitels einen neuen Abschnitt – Szenenwechsel oder ähnliches – gibt.

In E-Books wird das entsprechend nachgebildet. Verantwortlich für das Layout eines E-Books sind dessen Cascading Style Sheets, kurz CSS. Dort werden Vorgaben zum Layout gemacht. Es ist dann an der Software des E-Readers, diese Vorgaben entsprechend umzusetzen.

In den CSS werden dann gerne solche Abstandsangaben zusammengefasst. Um etwa zusätzliche Abstände sowohl Allgemein als auch bei Absätzen, Überschriften, Auflistungen usw. zu vermeiden, wird gerne so etwas angegeben:

1body, div, p, h1, h2, ol, li {
2  margin: 0;
3  padding: 0;
4}

Die Tolinos der aktuellen Gerätegeneration (Firmware Stand heute: 5.7.212781) interpretieren solch eine CSS-Formatierung jedoch falsch. Sie fügen nämlich nach einem Absatz (<p> … </p>) sehr wohl einen Abstand ein, obwohl dies, wie eben gezeigt, nicht sein sollte (margin: 0; padding: 0).

Das stört das Schriftbild meiner Meinung nach enorm, da nun plötzlich nach jedem Absatz ein Abstand eingefügt wird. Der Text wirkt dadurch zerrissen. Außerdem lassen sich normale Absätze nun nicht mehr auf den ersten Blick von Szenenwechseln unterscheiden. Letztere weisen zwar einen etwas größeren Abstand und kein Einrücken der ersten Zeile auf, was jedoch durch den ständig unterbrochenen Textfluss nicht mehr so sehr auffällt.

Hier ein Beispiel vom Tolino Shine 5:

Seite mit Absatzbug::img-medium
Seite mit Absatzbug

Und hier die korrigierte Fassung (durch Hinzufügen einer separaten Anweisung p {margin: 0; padding: 0;}):

Korrigierte Seite::img-medium
Korrigierte Seite

Der Fehler ist also ziemlich offensichtlich. Die E-Reader anderer Hersteller (und auch die alten Tolinos) machen dies übrigens richtig! Aber sieht die Tolino Allianz das auch so? Wurde der Fehler von den Entwicklern als solcher anerkannt? Nein! Anfang Dezember 2024 habe ich den Fehler über die Buchhandelskette, bei der ich den E-Reader gekauft hatte, gemeldet. Trotz eines durchaus positiven Austauschs mit dem (Buchhändler-)Support wurde der Fehler seitens der Entwickler nicht bestätigt. Auf Nachfrage beim Support am 17.02.2025 wurde mir gesagt, dass es keine offizielle Rückmeldung seitens Tolino gegeben hat.

Eigentlich hatte mich die Entscheidung der Tolinoallianz, auf das Kobo-Betriebssystem umzuschwenken, sehr positiv gestimmt. Aber was hier an Softwarequalität bis heute abgeliefert wurde, macht mich etwas ratlos (es gibt nämlich durchaus noch andere Baustellen). Mich würde schon interessieren, warum sich Tolino hier so desinteressiert gibt.